Wochenbettbetreuung
Der zeitliche Umfang der Hebammenbetreuung im Wochenbett gestaltet sich individuell. Je nach Befinden und medizinischen Auffälligkeiten von Mutter und Kind dauert ein Wochenbettbesuch circa 30-45 Minuten.
In den ersten 10 Lebenstagen können insgesamt 16 Besuche / Beratungen in Anspruch genommen werden. Ab dem 11. Lebenstag bis zu 12 Wochen nach der Geburt können nochmals 16 Beratungen und bis zum 10. Lebensmonat weitere 8 Beratungen genutzt werden.
Bei einem Mehrbedarf kann der ärztliche Kollege ein Rezept ausstellen, sodass Sie weitere Hebammenbesuche über die Krankenkasse bezahlt bekommen.
Beratungen über Telefon, E-Mail und SMS o.ä. zählen ebenfalls zu den Beratungen.
Die Wochenbettbetreuung beinhaltet:
(komplett von der Krankenkasse übernommen)
Unterstützung beim Stillen, sowie Hilfe bei Stillproblemen
Beobachtung des Babys (Temperatur, Atmung, Trinkverhalten, Gewichtsentwicklung, Neugeborenengelbsucht)
Beobachtung der Gebärmutter-Rückbildung sowie Anleitung für erste sanfte Rückbildungsübungen
Beobachtung und Versorgung von evtl. Geburtsverletzungen
Ernährungsberatung und Pflege des Babys
Trageberatung
Information über das zur Verfügung stehende regionale Netzwerk zur Unterstützung der Elternschaft und körperlichen und mentalen Gesundheit von Mutter und Kind
Beikostberatung
Beantworten vieler vieler Fragen rund um das Kind ☺

Hilfe bei Beschwerden in der Schwangerschaft
✓ Nach Abklärung der Beschwerden, Beratung und Versorgung v.a. mit alternativen
Methoden (u.a. K-Taping, Akupunktur, Tipps aus meinem Wissens- und
Erfahrungsschatz)
✓ Laborkontrollen (Labor Katharina Krieg)
✓ Abgrenzung der Pathologie und Überweisung zum Gynäkologen bei Auffälligkeiten
Begleitung von Sternenkindeltern
Auch bei Sternenkindern haben die Eltern Anspruch auf Hebammenbetreuung
Begleitung und Hilfestellungen beim Verarbeiten des Verlustes
Auch hier stehe ich mit Kollegen in einem interdisziplinären Netz eng in Zusammenarbeit und kann Sie an weitere Fachpersonen weiterleiten
© Katharina Hasenkopf